conductor [leitung] Adolf Detel ensemble [vocal] Das Vocal-Ensemble Adolf Detel lacquer cut by Karl Schick organ [beckerath-orgel] Friedrich Riethmüller recorder [blockflöte] Annemarie Thiel recorder [blockflöten], crumhorn [krummhörner], cornett [zink], trumpet [barockposaunen], bassoon [barockfagott], violin [violinen], cello [violoncello], violone, harpsichord [cembalo] Der Hamburger Spielkreis soprano vocals [sopransoli] Barbara Simon tenor vocals [tenorsoli] Hartwig Kühner Phonographic Copyright (p) musica viva Published By Copyright Control Recorded At Kirche Zu Altenwerder, Hamburg Designed At SWS, Hamburg Printed By Offizin Paul Hartung Pressed By Teldec-Press GmbH Lacquer Cut At TELDEC-Studio, Hamburg A1: Alter Weihnachtsruf nach dem Hymnus Omnis Mundus Iucundetur (14. Jahrhundert); deutsche Worte nach Johann Spangenberg, 1545; Weise bei Leonhard Paminger, 1573 A2, A9, B24: Orgel A3: Das älteste deutsche Weihnachtslied (13. Jahrhundert). Männerstimmen; 1-stimmig (gregorianisch). A4: Tagewise von kristes geburt (14. Jahrhundert). Frauenstimmen, traditioneller Organum-Satz. A5: Aus newe teutsche und etliche französische Gesäng mit sechs Stimmen, 1590 von Orlando di Lasso (1532 - 1594). Gemischter Chor mit Blockflöten, Streichinstrumenten und Fagott. A6: Alter Tanz von Tielmann Susato (1500 - 1564); Antwerpen 1551. 4 Krummhörner und Trommel. A7: Volkslied aus den Niederlanden. Tenor solo, Vocal-Ensemble; Fagott, Violoncello, Blockflöten, Streicher. A8: Volkslied aus der Tschechoslowakei. Sopran solo, Frauenstimmen; Cembalo und Glockenspiel, Streicher pizzicato. A10: Volkslied aus dem Eichsfeld. Sopran solo, Fraunstimmen a cappella. A11: Text und Weise aus Nicholas Beuttners Gesangbuch, 1602. Vocal-Ensemble a cappella. A12: Aus op. 8, 1626. Blockflöten, Posaunen, Fagott und Generalbaß. A13: Concert: Auff Weyhnachten aus Roseletum Musicum, 1628, von Melchior Franck (1573 - 1639). Favoritchor mit Generalbaß (Cembalo und Streicher); Cappella: Tutti. B14: Chorsätze von Michael Praetorius (1571 - 1621). 1. Strophe: Sopran solo, Blockflöte und Violine. 2. Strophe: Frauenstimmen mit Blockflöte und 2 Violinen. 3. Strophe: Männerstimme (c.f.) und Posaunen, Fagott. 4. Strophe: Vocal-Ensemble mit Blockflöten, Streichern und Fagott. B15: Volkslied aus Frankreich. Frauenstimmen a cappella. B16: Blockflöte B17: Volkslied aus Böhmen. Tenor solo; Blockflöten, Krummhorn, Tenor-Posaune, Fagott, Streicher, Cembalo. B18: Volkslied aus Italien. Vocal-Ensemble a cappella. B19: Volkslied aus Finnland. Sopran solo, Tenor solo, Vocal-Ensemble; alle Instrumente (im Wechsel). B20: Blockflöte, Posaunen, Fagott, Cembalo und Violone. B21: Traditionelles Weihnachtslied der Studenten in Oxford (mindestens seit 1521). Männerstimmen mit 2 Posaunen; Refrain: Vocal-Ensemble mit Zink, Posaunen, Fagott und Kontrabaß. B22: Weihnachtslied aus Polen. Vorspiel: Blockflöte mit Dudelsack-Quinte. Männerstimmen und Blasinstrumente, wechselnd mit Frauenstimmen und Streichinstrumenten. Refrain: Tutti. B23: Weihnachtslied von Deutschen aus der Batschka. Sopran solo, Frauenstimmen; Blockflöte, Streicher. B25 to B27: Dreikönigslieder von Deutschen aus der Gottschee, aus Syrmien und aus der Zips. B28: Choralsatz 1656 von Johann Crüger (1598 - 1663)
Aufnahmen am 9. und 10. Juni 1979 in der Kirche zu Altenwerder.
Contr. Copyr.
Tracks are numbered contiguously across sides. Matrix / Runout: 66.21 881-01-1 (Side A label) Matrix / Runout: 66.21 881-01-2 (Side B label) Matrix / Runout: S-II 66.21 881-01-1/3 Manufactured in Germany (Side A runout) Matrix / Runout: S-II 66.21 881-01-2 Manufactured in Germany (Side B runout)